Die Rapp’s Artenvielfalt-Aktion
Die meisten Fluginsekten sind auch Pflanzenbestäuber. Am wichtigsten für uns Menschen sind die Bienen. Aber auch darüber hinaus gibt es viele Insektenarten, die als „freiwillige Produktionshelfer“ dazu beitragen, dass Blüten befruchtet werden und Früchte wachsen und gedeihen können. Leider hat ein zu sorgloser Umgang mit der Natur in der Vergangenheit dazu geführt, dass die Zahl der Insekten stark zurückgegangen ist.
Mit unserer Aktion wollen wir dazu beitragen, dass Wildbienen, Schmetterlinge, Fliegen sowie Käfer und Co. wieder mehr Futter und damit bessere Lebensbedingungen vorfinden. Denn bestäubende Insekten sind in unserer Produktionskette unverzichtbar. Wir wollen erreichen, dass es wieder viel mehr summt und brummt – damit wir auch in Zukunft unsere hochwertigen Rapp’s Fruchtsäfte für Sie herstellen können.

Sie wollen mitmachen?
Prima!
Was Sie dazu brauchen, bekommen Sie von uns. Im Aktionszeitraum erhalten Sie in ausgesuchten Lebensmittel- und Getränkemärkten zu jedem Kasten Rapp’s Fruchtsaft/-nektar ein Tütchen mit unserer Blumenmischung. Freuen Sie sich auf einen bunten Augenschmaus, der schön anzusehen ist und die Bienen und Insekten den ganzen Sommer lang mit süßem Nektar und wertvollen Pollen versorgt.
Sie sind nicht fündig geworden?
Fragen Sie bei uns nach: info@rapps.de
Gut zu wissen: Es muss nicht immer die große Blumenwiese sein. Auch auf kleinen Flächen kann man schon viel für die Artenvielfalt tun.
Die Rapp’s Artenvielfalt-Aktion
Die meisten Fluginsekten sind auch Pflanzenbestäuber. Am wichtigsten für uns Menschen sind die Bienen. Aber auch darüber hinaus gibt es viele Insektenarten, die als „freiwillige Produktionshelfer“ dazu beitragen, dass Blüten befruchtet werden und Früchte wachsen und gedeihen können. Leider hat ein zu sorgloser Umgang mit der Natur in der Vergangenheit dazu geführt, dass die Zahl der Insekten stark zurückgegangen ist.
Mit unserer Aktion wollen wir dazu beitragen, dass Wildbienen, Schmetterlinge, Fliegen sowie Käfer und Co. wieder mehr Futter und damit bessere Lebensbedingungen vorfinden. Denn bestäubende Insekten sind in unserer Produktionskette unverzichtbar. Wir wollen erreichen, dass es wieder viel mehr summt und brummt – damit wir auch in Zukunft unsere hochwertigen Rapp’s Fruchtsäfte für Sie herstellen können.

Sie wollen mitmachen?
Prima!
Was Sie dazu brauchen, bekommen Sie von uns. Im Aktionszeitraum erhalten Sie in ausgesuchten Lebensmittel- und Getränkemärkten zu jedem Kasten Rapp’s Fruchtsaft/-nektar ein Tütchen mit unserer Blumenmischung. Freuen Sie sich auf einen bunten Augenschmaus, der schön anzusehen ist und die Bienen und Insekten den ganzen Sommer lang mit süßem Nektar und wertvollen Pollen versorgt.
Sie sind nicht fündig geworden?
Fragen Sie bei uns nach: info@rapps.de
Gut zu wissen: Es muss nicht immer die große Blumenwiese sein. Auch auf kleinen Flächen kann man schon viel für die Artenvielfalt tun.

Säen Sie los!
Säen Sie los!

Wann:
Von Frühjahr bis Sommer (kein Frost)
Wo:
An einem sonnigen bis halbschattigen, windgeschützten Ort im Garten oder im Blumenkasten auf dem Balkon. Ein Tütchen reicht für ca. 3 Quadratmeter Blühfläche.
Wie:
Bringen Sie die Samenkörner ca. einen Zentimeter tief in die aufgelockerte Erde ein. Der Boden muss unkrautfrei vorbereitet sein.

Pflege:
Gießen Sie regelmäßig, damit die Erde nicht austrocknet. Mehr Pflege brauchen die Keimlinge nicht.
Nach ca. 20 Tagen werden die ersten Pflänzchen sprießen. Danach sollte die Blumenwiese auch weiterhin regelmäßig bewässert werden.

Blumen:
Unsere Blumenmischung „Blühende Wiese mit Kräutern“ enthält ein reichhaltiges Nahrungsangebot für Bienen & Insekten.
Lassen Sie sich überraschen, welche geflügelten Gäste den „gedeckten Tisch“ besuchen.
Unser Tipp:
Auch nachdem die Blumen abgeblüht sind haben sie einen großen Nutzen: Viele Wildbienenarten und andere Insekten überwintern in den Pflanzenstängeln! Daher am besten bis zum Frühjahr stehen lassen!
Von der Blüte zum Saft
Von der Blüte zum Saft

Wenn alles blüht
Der Frühling ist für unsere Saftkelterei eine spannende Zeit: Jetzt entscheidet es sich, ob unsere „Rohstoffe“ – das sind die Früchte – gut gedeihen und reiche Ernte bringen. Dazu müssen die Blüten von Bienen oder anderen Insekten bestäubt werden. Übrigens können Bienen den Blütenduft mit Hilfe ihrer Fühler riechen. Und mit einem Schwänzeltanz beschreiben sie ihren Artgenossen, wo eine Futterquelle zu finden ist.

Summ, summ, summ …
Bienen saugen den süßen Nektar mit ihrem Rüssel aus der Blüte. Dabei bleiben Blütenpollen als „Pollen-Höschen“ am feinen Haarkleid der Bienenbeinchen hängen und werden so zur nächsten Blüte transportiert. Dort verbinden sie sich mit der Blütennarbe und eine neue Fruchtkapsel kann sich entwickeln. Man nennt diesen Vorgang Bestäubung, weil die Pollen so fein wie Staub sind.

Das schmeckt
Nur dank der Mitarbeit emsiger Bienen und fleißiger Insekten können wir das frische Obst für unsere hochwertigen Fruchtsäfte, Nektare und Schorlen ernten. Die Äpfel der hessischen Streuobstwiesen werden in unserer eigenen Kelterei mit viel Liebe zu Premium-Säften verarbeitet – mit der Rapp’s Sorgfaltsgarantie. Das alles kann man schmecken. Überzeugen Sie sich selbst!
Konsequent nachhaltig: für einen guten Lebensraum
Konsequent nachhaltig: für einen guten Lebensraum
Rapp’s verwendet ausschließlich Naturprodukte. Der Schutz von Bienen, Schmetterlingen und anderen Insekten liegt uns am Herzen – wie auch die Fürsorge für deren Lebensräume. Wir freuen uns über jeden, der naturverbunden ist wie wir und sich für heimische Tiere und Pflanzen interessiert. Kleine und große Besucher können dazu im Rapp’s Natur-Erlebnis-Garten in Karben viel entdecken.

Nur in einer möglichst intakten, gesunden Umwelt können wir hochwertige Getränke herstellen und langfristig erfolgreich wirtschaften. Deshalb ist verantwortungsvolles Handeln für uns selbstverständlich, und zwar durch alle Betriebs- und Produktionsbereiche.
Das heißt unter anderem:
- Wir setzen hauptsächlich auf Glas-Mehrweg-Flaschen.
- Wir engagieren uns für den Erhalt der hessischen Streuobstwiesen.
- Mit unserem Projekt „Kelterobst-Wiesen“ investieren wir in nachhaltigen und regionalen Obstanbau und bieten den heimischen Obstbauern durch lang